Gefahrgut sicher versenden

Gefahrgut sicher versenden: Das müssen Sie beachten

Der Versand von Gefahrgut stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Um die Sicherheit von Mensch und Umwelt zu gewährleisten, müssen zahlreiche Vorschriften und Richtlinien strikt eingehalten werden. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Sie beim Gefahrgutversand berücksichtigen müssen.

Was zählt als Gefahrgut?

Unter Gefahrgut fallen Stoffe oder Gegenstände, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Gefahr darstellen können. Dazu gehören beispielsweise:

  • Chemikalien und Lösungsmittel
  • Batterien und Akkus
  • Druckbehälter und Gase
  • Gefahrstoffe wie Asbest oder Pestizide
  • Medizinische Abfälle

Korrekte Klassifizierung und Kennzeichnung

Bevor Sie Gefahrgut auf die Reise schicken, müssen Sie es gemäss internationaler Vorschriften wie ADR, RID, IMDG-Code und IATA-DGR klassifizieren. Es gibt neun Gefahrgutklassen:

  1. Explosive Stoffe und Gegenstände
  2. Gase
  3. Entzündbare Flüssigkeiten
  4. Entzündbare feste Stoffe, selbstentzündliche Stoffe und Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
  5. Oxidierende Stoffe und organische Peroxide
  6. Giftige Stoffe und ansteckungsgefährliche Stoffe
  7. Radioaktive Stoffe
  8. Ätzende Stoffe
  9. Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände

Jedes Gefahrgut muss mit entsprechenden Gefahrzetteln (Piktogrammen) und Kennzeichen versehen werden, die auf die spezifischen Gefahren hinweisen.

Die richtige Verpackung ist entscheidend

Die Verpackung spielt eine Schlüsselrolle für die Sicherheit während des Transports. Verwenden Sie zugelassene UN-Verpackungen und wählen Sie Innen- und Aussenverpackungen sowie Polstermaterialien sorgfältig aus. Achten Sie auf Dichtheit und Festigkeit der Verpackungen und markieren Sie diese vorschriftsmässig.

Dokumentation nicht vergessen

Beim Gefahrgutversand sind verschiedene Dokumente erforderlich:

  • Beförderungspapier mit detaillierten Angaben zum Gefahrgut
  • Sicherheitsdatenblatt
  • Versendererklärung

Schulung und Qualifikation des Personals

Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter, die mit Gefahrgut umgehen, regelmässig geschult werden und über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Die Schulungen sollten Kenntnisse der Vorschriften, praktische Übungen und Notfallmassnahmen umfassen.

Transportvorschriften beachten

Je nach Transportweg gelten unterschiedliche Vorschriften. Ob Strasse, Schiene, See oder Luft – informieren Sie sich genau über die spezifischen Anforderungen und Einschränkungen des jeweiligen Transportwegs.

Vorbereitung auf Notfälle

Trotz aller Vorsichtsmassnahmen können Unfälle passieren. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten mit den Notfallmassnahmen vertraut sind. Dazu gehören die sofortige Information der Behörden, Absicherung der Unfallstelle und Erste-Hilfe-Massnahmen.

Fazit

Der Versand von Gefahrgut erfordert Sorgfalt, Fachwissen und genaue Planung. Indem Sie alle Vorschriften einhalten, Ihr Personal schulen und auf geeignete Verpackungen und Kennzeichnungen achten, tragen Sie massgeblich zur Sicherheit beim Gefahrguttransport bei. Bei Fragen oder Unsicherheiten zögern Sie nicht, sich an Experten zu wenden – Sicherheit geht vor!